Stehgeräte für Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Diese 4 Entwicklungschancen verpasst ihr ohne Aufrichtung

Björn Strehl
Zuletzt aktualisiert:
16.09.2025
Lesezeit:
5
Minuten

Stehen ist die vielleicht unterschätzteste Chance in der Kindesentwicklung. Während Eltern sich auf Therapien und Förderung konzentrieren, übersehen viele eine simple Tatsache: Aufrichtung löst vier biologische "Superkräfte" aus - physiologisch, kognitiv, motorisch und sozial. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen können Stehgeräte diese Entwicklungschancen freischalten.

Stehen - ein unterschätzter Entwicklungsbaustein

Viele Eltern von Kindern mit körperlichen Einschränkungen, die sich nicht selbstständig aufrichten können, fragen sich, ob Stehen wirklich wichtig ist oder erstmal warten kann. Im Alltag legen wir möglicherweise mehr Wert auf das Liegen oder Sitzen - die beiden wichtigsten Positionen für die tägliche Versorgung. Vielleicht hat eure Physiotherapeutin schon mal vom "Stehtraining" gesprochen - aber was ist damit eigentlich gemeint und warum ist das so wichtig? Es herrscht noch viel Unklarheit über die Bedeutung der Aufrichtung und deren Vorteile. Ist es wirklich notwendig, sich mit dieser eventuell anstrengenden Prozedur zu beschäftigen, wenn mein Kind vielleicht eh nie laufen wird?

Was euer Kind ohne Aufrichtung verpasst

Körper und Geist eures Kindes können sich abhängig davon, ob ihr ein Stehtraining angeht oder nicht sehr unterschiedlich entwickeln. Wenn ihr dem Stehen keine Beachtung schenkt, wird der Knochenaufbau eures Kindes darunter leiden, die Muskeln verkürzen sich oder entwickeln sich nicht nach ihren Möglichkeiten und die Organe arbeiten insgesamt schlechter.

Auch kognitiv verpasst ihr einiges: Die Konzentrationsfähigkeit bleibt schwächer und die räumliche Wahrnehmung entwickelt sich nicht optimal. Arme und Beine bleiben motorisch ungeschickter und die Koordination stagniert. In seinem sozialen Umfeld wird euer Kind immer der oder die „Kleine" bleiben und eine Kommunikation auf Augenhöhe vermissen. Die Möglichkeiten für diese Entwicklungsfenster schließen sich - die verpasste Zeit dafür lässt sich später nicht mehr nachholen.

Die Vierfaltigkeit des Stehens: 4 Superkräfte der Aufrichtung

Physiologisch

Die Vertikalisierung, also Aufrichtung ins Stehen, verbessert die Kraft der „Anti-Schwerkraft"-Muskulatur, stärkt also die Kopf-, Rumpf- und Haltungskontrolle. Dies wirkt auch einer Inaktivitätsosteoporose entgegen und beugt langfristigen Schäden vor. Da sich beim Stehen auch der Raum im Brust-/Bauchbereich vergrößert, haben die Organe mehr Platz und können besser arbeiten, was u.a. die Verdauung fördert. Die Muskeln werden regelmäßig gedehnt und bleiben geschmeidiger.

Kognitiv

Das Aufrichten sorgt für einen Perspektivenwechsel und fördert so die kognitive Verarbeitung der unmittelbaren Umgebung. Das räumliche Denken und Sehen entwickelt sich so schneller und umfassender. Der Gleichgewichtssinn wird hierbei besonders gut stimuliert und die räumliche Orientierung verbessert. Und nicht zuletzt profitieren im Stehen die sensorischen Fähigkeiten und verbessern die Reflexkontrolle.

Motorisch

Moderne Stehgeräte helfen eurem Kind dabei, sich das Stehen zumindest teilweise selbstständig zu erarbeiten und geben ihm die Freiheit, die Motorik von Armen und Händen zu verbessern.

Sozial

Die Begegnung seiner Umwelt auf Augenhöhe gibt dem Kind ein neues Selbstbewusstsein und ermutigt es zu mehr und ausdauernder Interaktion. Gleichzeitig wird es auch vom Umfeld anders wahrgenommen, wenn es ihm auf Augenhöhe begegnet.

Die Hilfsmittel für das Stehen ermöglichen deutliche Gewinne in allen 4 Bereichen: Stehtrainer, Schrägliegebretter, Aufrichthilfen und mobile Stehgeräte. Schon einige Minuten täglich reichen oft für messbare Effekte aus!

Wenn Aufrichtung neue Möglichkeiten eröffnet

Wenn das Kind aufrecht im Stehgerät ist, kann es dem Unterricht besser folgen, die Hände sind frei für Spielzeug, Essen oder Kommunikation. Familie und Freunde können auf Augenhöhe miteinander sprechen und andere Kinder nehmen euer Kind als gleichwertigen Spielpartner wahr. Die Physiotherapie wird insgesamt effektiver, weil der Körper besser arbeiten kann. Wir erhalten immer wieder Rückmeldungen wie: "Unser Kind ist total aufgeblüht, seit wir mit dem Stehtraining angefangen haben!"

Ab welchem Alter soll mein Kind stehen?

  • So früh wie möglich - idealerweise ab dem ersten Lebensjahr
  • Je früher ihr anfangt, desto besser für Knochenentwicklung - speziell im Hüftbereich
  • Es gibt kein Höchstalter, um mit dem Stehen anzufangen - besser spät als gar nicht

Schadet Stehen bei starken Deformitäten?

  • Ihr solltet auf jeden Fall immer einen Facharzt konsultieren, um abzuklären, wie euer individuelles Stehtraining aussehen soll
  • Oft sind spezielle Lagerungen möglich und nötig
  • Die Vorteile überwiegen meist die Risiken - lasst euch beraten, welche Möglichkeiten und Chancen sich für euer Kind ergeben

Wie lange sollte mein Kind täglich stehen?

  • Das hängt natürlich vom Einzelfall ab, in der Regel sind 60-90 Minuten täglich empfohlen
  • Am besten teilt ihr die täglichen Stehübungen in mehrere Einheiten auf, damit sich euer Kind entspannen kann und nicht die Lust daran verliert
  • Sinnvoll ist auch die Integration in den Alltag, z.B. beim Essen, in der Schule oder bei bestimmten Spielen

Aufrecht ins Leben - jeder Zentimeter zählt

Jedes Kind verdient die Chance, die Welt aus der aufrechten Perspektive zu erleben - nicht nur körperlich, sondern mit allem, was dazugehört: dem Stolz, auf Augenhöhe zu sein, der Freude an freien Händen und dem Gefühl, ein vollwertiger Teil der Gemeinschaft zu sein. Stehen ist weit mehr als nur eine Position - es ist der Schlüssel zu vier Entwicklungsbereichen gleichzeitig.

Bei STREHL sehen wir regelmässig diese magischen Momente: Wenn ein Kind im Stehgerät plötzlich konzentrierter wird, wenn Eltern strahlen, weil ihr Kind sie zum ersten Mal "von oben" anlächelt, oder wenn Geschwister neue Arten des miteinander Spielens entdecken. Diese Augenblicke erinnern uns daran, warum wir jeden Tag daran arbeiten, Stehen für jedes Kind möglich zu machen - unabhängig von seinen besonderen Bedürfnissen.

Euer nächster Schritt: Falls ihr merkt, dass euer Kind diese 4 Entwicklungschancen noch nicht nutzen kann: Ihr seid nicht allein damit. Ruft uns an - gemeinsam finden wir heraus, welche Form der Aufrichtung für euer Kind möglich ist und wie wir diese vier Superkräfte des Stehens aktivieren können.

Wir freuen uns Dir weiterhelfen zu können!
Nimm mit uns Kontakt auf und lass uns über Deine Anliegen sprechen
Kontakt

Kontakt

Lass uns sprechen!

Wir freuen uns auf Deine Anfrage und stehen Dir gerne für Fragen zur Verfügung.