Was den Unterschied macht ist die Menschlichkeit in Technik


Technische Lösungen für menschliche Bedürfnisse
Wenn wir durch unsere Hilfsmittel dazu beitragen, Kindern und ihren Familien ein glücklicheres und sorgenfreieres Leben zu ermöglichen, dann ist es uns jede Extrameile dahin wert. Neben der Freude am Glück der Kleinsten treibt uns auch die Liebe zur Innovation an. Gerade bei komplexen Krankheitsbildern brauchen wir diese auch, denn Standardlösungen können selten alle Bedürfnisse unserer Kunden abdecken. Eine zielgerichtete, ausführliche Anamnese in Absprache mit den Therapeuten zu Beginn einer Therapie und die fortwährende Begleitung durch unsere Spezialisten über die Behandlungsdauer hinweg, geben uns die besten Chancen auf einen ganzheitlichen Therapieerfolg, sowohl sozial als auch medizinisch.
.webp)

Wen versorgen wir?
Kinder mit Mehrfachbehinderungen
Wir stellen uns allen Herausforderungen, die Kunden an uns herantragen, schließlich stellen sie sich denen auch Tag für Tag. Mehrfach und schwerst mehrfachbehinderte Kinder mit ICP, Spina Bifida oder Muskeldystrophie Duchenne können wir mit unseren Hilfsmitteln den Alltag ein wenig erleichtern.
Kinder mit Entwicklungsstörungen
Unsere Geräte sind nicht immer als langfristige Begleiter gedacht, sondern manchmal nur kleine Starthilfen. Bei Entwicklungsstörungen können sie perfekt assistieren und beispielsweise beim Aufbau der Nackenmuskulatur oder dem Training eines selbstständigen, stabilen Gangs unterstützen.
Jugendliche und junge Erwachsene
Mit Erreichen des 18. Lebensjahres ist die Therapie nicht automatisch abgeschlossen. Deshalb versorgen wir auch Jugendliche und junge Erwachsene, die entweder bereits in ihrer Kindheit von uns betreut wurden oder Neukunden sind, deren Bedarf nicht von Standardlösungen abgedeckt werden kann.
Wir bauen was gebraucht wird
Konventionelle Lösungen können durchaus hilfreich sein, doch reichen sie nicht immer aus um spezielle Krankheitsverläufe angemessen zu betreuen. Das sind die Fälle, in denen unsere Individualbauten zum Einsatz kommen. Diese reichen von klassischen Hilfsmitteln, welche um notwendige Anpassungen ergänzt werden, bis hin zu E-Rollstühlen mit nachgerüsteten Sitzheizungen und Belüftung. So können wir jeder Herausforderung individuell begegnen, denn ein “Geht nicht” gibt es bei uns nicht.
Aus undenkbar wird machbar
Nur, weil wir ein bestimmtes Krankheitsbild noch nicht behandelt haben, heißt es nicht, dass es sich nicht behandeln lässt. In über 30 Jahren Kinderversorgung sind wir schon auf alle denkbaren und undenkbaren Herausforderungen gestoßen, von denen wir selbst die schwierigsten dank Individualbaus angehen konnten.
"Standard" ist keine Lösung
Zu jedem Problem, zu dem es noch keine Lösung gibt, entwickeln wir einfach eine. Wir sind stets dabei in unserem STREHL Lab die neuesten Verfahrensweisen, Bauteile, Materialien und Produkte zu kreieren und zu testen. Auf diesem Weg optimieren wir nicht nur die Forschung, sondern auch die individuellen Lösungen unserer Kunden.
Persönliche Betreuung
Individuelle Lösungen brauchen vor allem eins: individuelle Betreuung. Wir lieben es in engem Austausch mit den Familien zu stehen, denn nur so erfahren wir welche Herausforderungen unsere Hilfsmittel meistern müssen und können sie dahingehend perfektionieren. Du willst wissen, wer Dein Hilfsmittel gebaut hat? Dann lerne uns kennen.
Orthesen die einfach sitzen
Damit man über etwas reden kann, braucht man ein gemeinsames Verständnis. Also: Lass uns über Sitzorthesen sprechen. Zunächst musst Du wissen, dass Sitzorthesen nicht gleich Rollstühle sind, sondern nur den Teil beschreiben, in dem man sitzt. Einfache Sitzeinheiten umfassen in der Regel eine Sitzschale und Polster und befinden sich auf einem Untergestell. Da hören die Gemeinsamkeiten für uns auch schon wieder auf, denn jede individuelle Sitzorthese von STREHL ist ein Unikat. Durch unser Vakuumabdruckverfahren können wir individuelle Sitzorthesen fertigen, die sich perfekt der Körperform und den Bedürfnissen des Kindes anpassen – dank thermoplastischem Verfahren auch noch nach 1-2 Jahren. Kopfstützen können wir ebenfalls der Kopfform anpassen. Für den perfekten Halt und individuelle Positionierungsmöglichkeiten erhältst Du unsere Sitzorthesen standardmäßig mit Abduktionskeil, Pelotten und Gurten.


Was unsere Sitzorthesen einzigartig macht
Eine Sitzorthese wird zum ständigen Begleiter unserer Kunden, also sollte sie sowohl zur jeweiligen Lebenssituation als auch zu dem Menschen darin passen. Durch unser innovatives Vakuumabdruckverfahren gewährleisten wir eine Passform, die sich dem Körper anschmiegt, was sich nicht nur physisch, sondern auch ästhetisch schmeichelhaft auswirkt. Da durch die genaue Passform der dünnen Sitzorthese Druckstellen, Schmerzen und Fehlstellungen entgegengewirkt werden kann, was einen ganzheitlichen Therapieerfolg begünstigt. Dazu trägt auch die Leichtbauweise bei. Anbauteile kommen bei uns aus dem 3D-Drucker und können nach Bedarf außerdem mit Glasfaser verstärkt werden.
How to STREHL Sitzorthese
Von der Diagnose bis zur Anpassung – so entsteht Deine individuelle STREHL Sitzorthese.
In zehn durchdachten Schritten begleiten wir Dich und Dein Kind auf dem Weg zur perfekt passenden Versorgung.

Schritt 1: Diagnostizieren
Stellen wir während unserer ausführlichen Anamnese fest, dass eine reguläre Sitzversorgung durch Therapie- oder Rollstühle nicht den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden kann, steht die Lösung fest: es wird Zeit für eine STREHL Sitzorthese.
Schritt 2: Bürokratisches klären
Wie bei unseren regulären Hilfsmitteln kümmern wir uns bis zum Vakuumabdrucktermin zunächst um bürokratische Angelegenheiten, klären die Notwendigkeit der Sitzorthese mit dem Kostenträger und bestellen das beantragte Sitzschalenuntergestell.
Schritt 3: Vakuumabdruck nehmen
Sobald die bürokratischen Weichen gestellt sind, können wir Fahrt aufnehmen: es geht zu unseren Vakuumabdruckverfahren. Dabei wird das Kind in unseren Simulator gesetzt und in die richtige Position gebracht, die letztlich die Sitzorthese abbilden soll. Dieses Verfahren ist besonders schonend und kann auch bei den Familien Zuhause oder in Therapieeinrichtungen gemacht werden.
Schritt 4: Scannen
Nachdem der Abdruck erstellt wurde, können wir ihn direkt scannen und die Daten in unsere Produktion schicken. Per CAD wird das Modell noch mal für unseren Fräsroboter aufbereitet.
Schritt 5: Fräsen
Sobald die Modellierung am PC abgeschlossen ist übernimmt unser 7-Achs-Fräsroboter “Goliath” die Arbeit und fertigt das Modell der späteren Sitzorthese aus speziellem dafür vorgesehenem Hartschaum.
Schritt 6: Außenschale glattziehen
Im nächsten Schritt wird es ernst: durch unser einzigartiges Tiefziehverfahren fertigen wir mit Hilfe des Modells unsere Außenschale aus Polyethylen. Diese können wir sogar mit einer Vielzahl an Designs individualisieren und einen ganz eigenen Look kreieren, der sich nicht nur der Körperform des Kindes anpasst.
Schritt 7: Montieren
Nun findet die Sitzorthese ihren finalen Platz auf dem passenden Untergestell.
Schritt 8: Feinschliff verpassen
Sollte etwas noch nicht ganz passen, nehmen unsere Außendienstmitarbeiter nach einer letzten Anprobe Änderungswünsche entgegen und geben diese weiter an unsere Werkstatt. Abschließend kann noch bestimmt werden welcher Bezug das Hilfsmittel schmücken soll – unsere Näherei kümmert sich um alles Weitere.
Schritt 9: Abliefern
Sind alle Anpassungen abgeschlossen, ist es soweit: Unsere Kunden können sich mit ihrer neuen Sitzorthese bekannt machen.
Schritt 10: Die Therapie begleiten
Mit der Auslieferung der Sitzorthese bricht der Kontakt zu uns nicht ab. Wir erkundigen uns regelmäßig ob noch alles sitzt, oder wachstumsbedingt zwickt. Sobald das der Fall ist können unsere Sitzorthesen dank thermoplastischem Umform-Verfahren den neuen körperlichen Bedingungen angepasst werden. Gut für unsere Kunden, gut für die Umwelt.
Unser 360° Versorgungsservice
Wenn der Alltag durchzogen ist von Herausforderungen, ist jede freie Minute umso wertvoller. Wir wollen dafür sorgen, dass Du mehr davon hast, indem wir einem 360° Versorgungs-Prinzip folgen. Möglich macht das unser breit aufgestelltes Team aus versierten Experten: Außendienstmitarbeiter, die keine Wege für die richtige Betreuung scheuen, kommunikative Genies, die sich mit den Krankenkassen auseinandersetzen und Handwerker, die individuelle Wünsche umsetzen können. Vom ersten Telefonat bis zur Nachbetreuung begleiten wir Dich so auf dem gesamten Weg.

Wir begleiten Dich – persönlich, verlässlich und vor Ort.
Ob telefonisch, per Hausbesuch oder in der Einrichtung Deines Kindes: Unser Außendienst bleibt im engen Austausch mit Dir und ist genau da, wo Du uns brauchst.

Bedarf statt Verkauf
Wir wollen nichts verkaufen – außer das, was wirklich gebraucht wird. Unser Außendienst nimmt sich Zeit, um individuelle Lebenssituationen, Krankheitsverläufe und tatsächliche Bedarfe zu verstehen und darauf basierend passende Lösungen zu finden.

Bürokratiefrei
Krankenkassen, Formulare, Dokumentationen – wir übernehmen den gesamten bürokratischen Teil für Dich und entlasten Dich, wo es nur geht.
Klar & persönlich
Egal welche Frage im Prozess entsteht – wir finden gemeinsam Antworten. Wir erklären komplexe Abläufe verständlich, beziehen bei Bedarf auch unsere Werkstatt, Therapeuten oder Lieferanten mit ein und sorgen für maximale Transparenz.
Immer erreichbar
Unser Auftrag endet nicht mit der Übergabe des Hilfsmittels. Wenn Fragen auftauchen oder Probleme entstehen, sind wir weiterhin für Dich da – verlässlich und unkompliziert.

Alltagstauglich
Flexibilität ist bei uns kein Zusatz, sondern Standard: Wir finden Termine, die in Deinen Alltag passen – und nicht umgekehrt. Und wir versorgen nur nach vorheriger Anprobe, damit Du sicher sein kannst, dass das Hilfsmittel wirklich passt.
Unsere Services für Dich
Neuversorgung
Sobald Dein betreuender Arzt oder Therapeut ein Hilfsmittel vorschlägt, kannst Du Dich direkt mit uns in Verbindung setzen. Erkläre uns Deine Herausforderung und unsere Kinderrehatechniker kümmern sich um die passende Lösung. Den genauen Ablauf findest Du hier.
Reparatur
Wie bei jedem Alltagsgegenstand kann auch bei einem Hilfsmittel mal etwas kaputt gehen, doch auch das haben wir im Griff. Ruf uns einfach kurz an und schilder das Problem. In unserer Werkstatt können wir am schnellsten eine Reparatur arrangieren, nehmen aber auch gerne Notreparaturen bei Dir Zuhause vor.
Wartung
Solltest Du elektrische Hilfsmittel, wie ein Therapiebett oder Lifter haben, kontaktiere uns gerne rechtzeitig, damit wir pünktlich zur anstehenden Wartung bei Dir sind.
Nachanpassung
Neben diagnosebedingten Änderungen im Bedarf entsteht bei Kindern durch das normale Wachstum ebenfalls regelmäßiges Anpassungspotenzial. In sämtlichen Situationen, die eine nachträgliche Anpassung erfordern, sind wir für Dich da.
Wachstumsbedingte Neuversorgung
Wenn eine Versorgung über längere Zeit besteht, kann es natürlich auch vorkommen, dass unsere Kunden ihren Hilfsmitteln entwachsen. In diesen Fällen setzen wir wieder bei der Anamnese an und suchen nach neuen Lösungen für anstehende Herausforderungen.


0% Zins für 100% Leistung
Wenn Hilfsmittel dringend nötig sind, aber diese die Leistungspflicht der Krankenkassen übersteigen und Familien den Eigenanteil nicht direkt zahlen können, ist es für uns keine Lösung diese ohne Hilfsmittel wegzuschicken. Stattdessen können unsere Kunden auf die STREHL 0%-Finanzierung zurückgreifen. Über 12, 18 oder 24 Monate hinweg können so Hilfsmittel wie Zwei- und Dreiräder, Autokindersitze oder Reha-Buggies bequem finanziert werden.
bequeme Zahlung in monatlichen Raten
0 % Zinsen
flexible Laufzeitgestaltung (12, 18 oder 24 Monate)
vorzeitige Ablösung der Restzahlung jederzeit möglich
höchste Qualität und keine Kompromisse
unbürokratische Antragsprüfung und schnelle Zusage
Kontakt
Lass uns sprechen!
Wir freuen uns auf Deine Anfrage und stehen Dir gerne für Fragen zur Verfügung.